Links

  • Organisationen

    AK Portal

    Portal der Arbeiterkammer Österreich

    http://www.arbeiterkammer.at/


    bfi

    Das bfi ist eine der größten Bildungseinrichtungen Österreichs undbietet Ihnen ein umfassendes Angebot an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

    http://www.bfi.at/


    GBV

    Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen

    http://www.gbv.at/


    gpa – Meine Gewerkschaft

    Interessensvertretung der Angestellten, Lehrlinge, SchülerInnen und StudentInnen, Kontakt: Gewerkschaft GPA, Alfred-Dallinger-Platz 1, A-1034 Wien, Telefon: +43 / 05 03 01-301, Fax: +43 / 05 03 01-DW, e-Mail: service@gpa-djp.at, Web: www.gpa-djp.at

    http://www.gpa-djp.at


    WGKK

    Wiener Gebietskrankenkasse

    http://www.wgkk.at

  • Architekturen

    AZW – Architekturzentrum Wien

    Seit der Gründung im Jahr 1993 hat sich das Architekturzentrum Wien als Wissensbasis für Architektur fachlich und international erfolgreich etabliert. Im Zentrum steht die Vermittlung von Architektur mit all ihren Rahmenbedingungen und Akteuren.

    http://www.azw.at/


    nextroom

    Architekturnetzwerk

    Die Datenbank basiert auf der Idee eines kooperativen Netzwerkes der Architektur. Institutionelle Partner aus Österreich und den Nachbarländern dokumentieren laufend die neuen Bauten ihrer Region und profitieren von der wechselseitigen Anreicherung ihrer Informationen. Qualität und Dichte ergeben sich aus der Vernetzung einer Vielzahl von hochwertigen Beiträgen.

    http://www.nextroom.at/


    ÖGFA – Österreichische Gesellschaft für Architektur

    Die Österreichische Gesellschaft für Architektur ist Plattform für die unabhängige, kritische Debatte zu Architektur und Stadtplanung. Ihre Vortrags- und Diskussionsabende bieten eine theoretisch fundierte, an aktuellen Fragestellungen orientierte Auseinandersetzung mit Baukultur. Ihre Bauvisiten ermöglichen die direkte Erfahrung zeitgenössischer Gebäude und das Gespräch mit den ArchitektInnen. Die ÖGFA steht programmatisch für eine fächerübergreifende Debatte, für direkten Austausch und offenes Zugehen auf alle Interessierten. Die Veranstaltungen der ÖGFA können – bis auf wenige, gekennzeichnete Ausnahmen – kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden.

    http://www.oegfa.at

  • Partner

    AZW – Architekturzentrum Wien

    Seit der Gründung im Jahr 1993 hat sich das Architekturzentrum Wien als Wissensbasis für Architektur fachlich und international erfolgreich etabliert. Im Zentrum steht die Vermittlung von Architektur mit all ihren Rahmenbedingungen und Akteuren.

    http://www.azw.at/


    BA-CA-Halle

    Die BA~CA Halle deckt eine breite Palette an verschiedensten Events ab. Angefangen von Konzerten jeglicher Art (Pop, Rock, Klassik, …), Musicals, Tanzveranstaltungen ( Raves, Clubbings, Bälle, …), Präsentationen von Industriekunden, Kongresse, Messen, Ausstellungen, etc.

    http://www.planet.tt/

     


    Gasometer Wien

    Seit mittlerweile fast 20 Jahren ist der Gasometer nicht nur ein neues Wahrzeichen Wiens, sondern eine belebte „Stadt“ in der Großstadt: mit Wohnungen, einem Studentenheim, einer großen Shopping Mall, der BA-CA-Halle, einem Megaplex-Kino und zahlreichen Büros sowie Lokalen und weiteren Entertainmentangeboten. Perfekte Nahversorgung unter vier Dächern.

    http://www.gasometer.at/


    Gebietsbetreuung Stadterneuerung im 6., 14. und 15. Bezirk

    Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung im 6., 14. und 15. Bezirk ist eine Serviceeinrichtung der Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung und wird im Auftrag der Magistratsabteilung 25 von einem, im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung ermittelten, Auftragnehmer ARGE Klerings Architekten Ziviltechniker GmbH., Wohnbauvereinigung für Privatangestellte Gemeinnützige Gesellschaft m.b.H. geführt. Im Sinne der sanften und nachhaltigen Stadterneuerung Wiens trägt die Gebietsbetreuung Stadterneuerung im 6., 14. und 15. Bezirk zur Verbesserung der Wohnqualität und Lebensqualität der BewohnerInnen bei. Neben Analysen der städtebaulichen Struktur und der Erarbeitung von Vorschlägen für Verbesserungsmaßnahmen gehört auch BürgerInnenbeteiligung, wie etwa die Entgegennahme und Weiterleitung von Anregungen zur Stadterneuerung und die Entwicklung des Stadtteils gemeinsam mit den BürgerInnen zur Aufgabe des interdisziplinären Teams, bestehend aus ExpertInnen aus den Fachbereichen Architektur, Raumplanung, Landschaftsplanung, Mediation, Wohnen und Stadtteilarbeit. Frau Arch. DI Christiane Klerings ist Leiterin dieser Gebietsbetreuung und steht Ihnen mit einem Team engagierter MitarbeiterInnen zurVerfügung. 15., Sechshauser Straße 23, Telefon (+43 1) 893 66 57, Fax (+43 1) 893 66 57-11, gb6@gbstern.at, gb14@gbstern.at und gb15@gbstern.at

    http://www.gbstern.at/15


    wien.at

    Webservice der Stadt Wien

    http://www.wien.gv.at/


    wohnfonds_wien

    Fonds für Wohnbau und Stadterneuerung

    http://www.wohnfonds.wien.at/


    Wohnservice Wien

    Wohnservice Wien – das Beratungs- und Informationszentrum rund ums Wohnen

    http://www.wohnservice-wien.at/

  • Schulen und Studentenheime

    Evangelisches Gymnasium und Werkschulheim Wien

    Das Evangelische Gymnasium in Wien begann seine Arbeit mit dem Schuljahr 1996/97. Schon in den Jahren 1936 – 38 hatte in Wien ein Evangelisches Gymnasium bestanden, das aber in der Zeit des Nationalsozialismus wieder geschlossen werden musste. Das bestehende Evangelische Gymnasium und Werkschulheim stellt in der österreichischen Schullandschaft eine Besonderheit dar: Mit dem Schultyp „Werkschulheim“ – der neben der Matura auch eine handwerkliche Berufsausbildung vorsieht – wurde eine Schulform gewählt, die in Österreich nahezu einzigartig ist und dem Evangelischen Profil dieser Schule besondere Prägung gibt. Dieses Evangelische Profil wird durch den Aufbau eines diakonisch – sozialen Schwerpunktes noch unterstrichen und kommt auch darin zum Ausdruck, dass in den oberen drei Stockwerken des Schulneubaus beim Gasometer Hausgemeinschaften der Diakonie Gallneukirchen untergebracht sein werden.

    http://www.evangelischesgymnasium.at


    Studentenwohnen

    Wir bieten in vier Wohnheimen günstige Wohnplätze für knapp 800 Studierende aus dem In- und Ausland (ERASMUS), Lehrlinge und junge Menschen mit und ohne Studium. In den Wohnheimen Gasometer und Erdbergstraße ist ein Studium Voraussetzung, um aufgenommen zu werden. Hinter STUDENTENWOHNEN.AT stehen Menschen und eine Organisation, die Wohnbauvereinigung für Privatangestellte der Gewerkschaft GPA. Da wir nicht primär profitorient denken und arbeiten, ist Service für uns nicht nur ein Schlagwort, sondern grundlegende Philosophie.

    https://www.studentenwohnen.at/de/

     

  • Soziale Einrichtungen

    Integrationshaus

    Die Idee zu diesem Projekt entstand in den frühen 90er Jahren, als viele Flüchtlinge auf Grund der Kriege in Jugoslawien in Österreich Aufnahme suchten und meist nur notdürftig untergebracht wurden. Das Integrationshaus wollte eine Alternative zur gängigen Praxis der Flüchtlingsversorgung anbieten.

    http://www.integrationshaus.at/


    Neunerhaus – Wir geben Obdach

    Der gemeinnützige Verein Neunerhaus gibt 160 obdachlosen Menschen in seinen drei Wohnhäusern in Wien ein neues Zuhause. Seit März 2006 kümmert sich die Organisation mit dem Projekt „Team Neuner-HAUSARZT“ auch um die gesundheitliche Versorgung ehemals wohnungsloser Menschen. Das Team des NeunerHAUS-ZAHNARZT behandelt seit März 2009 wohnungs- und obdachlose Menschen in der eigenen Zahnarztpraxis.

    http://www.neunerhaus.at/


    Österreichischer Integrationsfonds

    Unser Ziel als Österreichischer Integrationsfonds (ÖIF) ist die sprachliche, berufliche und gesellschaftliche Integration von Asylberechtigten und Migrant/innen auf Basis ihrer Pflichten und Rechte in Österreich. Durch die sachliche und fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema Migration fördern wir in der österreichischen Gesellschaft das Bewusstsein für damit verbundene Herausforderungen und Chancen. Grundlegend für erfolgreiche Integration sind für uns der Respekt vor der persönlichen Identität, Toleranz und die Bereitschaft, aus Unterschieden Chancen zu machen. Dies fordern wir von und fördern wir bei allen Beteiligten.

    http://www.integrationsfonds.at/


    Wiener Jugendzentren

    Verein Wiener Jugendzentren Wien

    http://typo.jugendzentren.at/vjz/

  • Wohnbauförderung

    Wohnbauförderung

    Hier erhalten Sie Informationen über die rechtlichen Voraussetzungen, die für eine Wohnbauförderung gelten.

    http://www.wien.gv.at/amtshelfer/bauen-wohnen/wohnbaufoerderung/unterstuetzung/wohnbeihilfe-antrag.html