Philosophie
MENSCHEN. MASSSTÄBE. MEILENSTEINE.
Diese drei Begriffe, die unsere Arbeit von jeher geprägt haben, bilden die Schwerpunkte unserer Tätigkeit.
Seit über sechs Jahrzehnten ist der Mensch der Maßstab unseres Handelns. Es sind die Handlungen, Wünsche und Träume, denen wir Raum geben. Dass wir damit im sozialen Wohnbau wichtige Meilensteine setzen konnten, macht uns besonders stolz. Im Laufe der Zeit haben sich die Bauten und Wohnräume zwar geändert, die grundlegenden menschlichen Herausforderungen sind jedoch geblieben.
GESCHICHTE. GEGENWART. ZUKUNFT.
„Wenn es uns gelänge, in nicht allzu langer Zeit etwa 500 Wohnungen zu bauen, so wäre dies sicher ein, wenn auch nicht bedeutender, so doch wenigstens nennenswerter Beitrag zur Linderung der bestehenden Wohnungsnot.“
Die WBV fühlt sich ihrer Tradition und Gründungsidee verpflichtet.
Heute steht sie für Innovation und zukunftsweisende Entwicklungen.
GELEBTE SOLIDARITÄT.
UNSEREN GEWERKSCHAFTLICHEN WURZELN VERPFLICHTET
Die Wohnbauvereinigung für Privatangestellte (WBV-GPA) wurde 1953 von
der Gewerkschaft der Privatangestellten als eigenständiges Unternehmen
gegründet, um Wohnraum für ihre Mitglieder zu schaffen.
Gewerkschaftliche Grundprinzipien, vor allem Solidarität und Chancengleichheit,
sind seither Basis unseres Handelns.
Die WBV-GPA ist ein gemeinnütziges Unternehmen, das den gesetzlichen
Rahmenbedingungen des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes (WGG) unterliegt.
Gemeinnützige Bauvereinigungen (GBV) sind den Grundsätzen des sozialen
Wohnbaus, der Sparsamkeit, der Wirtschaftlichkeit und der Zweckmäßigkeit verpflichtet.
GBVs dürfen Erträge erwirtschaften, sind jedoch verpflichtet, diese in
Form von Eigenkapital dem wohnwirtschaftlichen Kreislauf (Grundstücksankauf,
Schaffung von Wohnraum, Sanierung, Zwischenfinanzierung etc.) zuzuführen.
Dabei ist es ein Anliegen der WBV-GPA, durch die Inanspruchnahme von öffentlichen
Mitteln (Wohnbauförderung) leistbaren Wohnraum zu schaffen.
Der Mensch mit all seinen Bedürfnissen ist Maßstab für unser Handeln. Wir sind
bestrebt, unseren MieterInnen sicheren und qualitativ hochwertigen Wohnraum
zu leistbaren Preisen anzubieten. In der Verwaltung unserer Häuser stehen wir
für Transparenz und fairen Umgang auf Augenhöhe.
PLANEN MIT WEITBLICK.
HEUTE AN THEMEN VON MORGEN DENKEN
Wir begegnen gesellschaftlichen Herausforderungen mit Weitblick. Daher ist
es unser Ziel, mittels einer vorausschauenden Grundstücksbevorratung einen
wesentlichen Beitrag zur langfristigen Versorgung der Bevölkerung mit kostengünstigem
Wohnraum zu leisten.
In unseren Projekten bieten wir auch die Möglichkeit zur Umsetzung alternativer
Wohnformen. Dabei ist der Grundsatz der Inklusion ein Ansatz, um gesellschaftlichen
Veränderungen vorausschauend gerecht zu werden. Offenheit und Toleranz
sind jene Werte, die wir unserem Wirken zugrunde legen.
Wir bekennen uns zur Umsetzung alternativer Bau- und Energiekonzepte, insofern
diese langfristig einen Beitrag zur Verbesserung der ökologischen Situation leisten.
Durch die Implementierung von Kunst- und Kulturprojekten wollen wir auch einen
weiter gefassten gesellschaftspolitischen Beitrag leisten.
ZUVERLÄSSIG HANDELN.
SORGFÄLTIG UND TRANSPARENT IM SINNE DER MIETER_INNEN
Als gemeinnütziges Wohnungsunternehmen unterliegen wir einer regelmäßigen
Kontrolle durch den Österreichischen Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen –
Revisionsverband, der die Jahresabschlüsse, die Bilanz und die Gebarung prüft.
Die Prüfung erfolgt zusätzlich zur Wirtschaftsprüfung und gibt den MieterInnen
die Sicherheit, dass die eingesetzten Mittel sorgfältig im Sinne des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes verwendet werden.
Unsere MitarbeiterInnen handeln gemäß klaren internen Regelungen,
die Geschenkannahme oder andere Unregelmäßigkeiten unterbinden.
NACHHALTIG WIRTSCHAFTEN.
FACHLICH KOMPETENT, INNOVATIV UND FAIR
Unsere Organisationsstruktur ist gemäß den grundlegenden und einschlägigen
Gesetzen aufgebaut. Wesentliches Ziel unseres Unternehmens ist die laufende
Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit im Sinne des WGG.
Dabei spielt die fachliche Kompetenz auf allen Feldern der Geschäftstätigkeit
eine zentrale Rolle, genau so wie der faire und vertragstreue Umgang mit
GeschäftspartnerInnen.
Stets neuen Ideen aufgeschlossen und gerne Neuland betretend, sind wir
bestrebt, nachvollziehbare Schritte und Handlungen zu setzen, wobei unsere
Tätigkeit auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist.
MENSCHEN. MASSSTÄBE. MEILENSTEINE.
GEMEINSAME WERTE SIND UNSER ANTRIEB
Wir halten Wohnen für ein menschliches Grundbedürfnis.
Die in unseren Häusern wohnenden Menschen sowie auch unsere MitarbeiterInnen
genießen unsere höchste Wertschätzung. Wir sorgen für gute Arbeitsbedingungen,
faire Entlohnung, freiwillige Sozialleistungen und berufliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Wir legen größten Wert auf optimale Betreuung und auf
Sicherheit für unsere BewohnerInnen. Unseren MitarbeiterInnen bieten wir daher
laufend fachbezogene und persönlichkeitsbildende Weiterbildung an.
Die Massstäbe unseres Handelns sind fachliche und soziale Kompetenz, steter
Weitblick und faire Kooperationen mit allen unseren PartnerInnen.
Mit unseren Projekten wollen wir Meilensteine setzen. Unter Berücksichtigung gesellschaftlicher
Entwicklungen planen wir unsere Bauvorhaben vorausschauend und
zukunftsweisend und sind stets bestrebt, höchste Qualitätsstandards zu erreichen.
GELEBTE DEMOKRATIE.
MIETERMITBESTIMMUNG
Ein Leitfaden für die Mitbestimmung in Wohnhäusern der Wohnbauvereinigung für Privatangestellte
Für die Gewerkschaftsbewegung stehen seit ihren Anfängen jene Fragen im Mittelpunkt, die zum Wohl und zur Weiterentwicklung der Rechte von arbeitenden Menschen in allen Lebensbereichen zu erfüllen sind. Daher haben führende FunktionärInnen der Gewerkschaft der Privatangestellten, im Besonderen der damalige Vorsitzende Friedrich Hillegeist, die Wohnbauvereinigung für Privatangestellte gegründet, die durch Zuerkennung der Gemeinnützigkeit am 28. August 1953 offiziell ihre Tätigkeit begann. „Wenn es gelänge, in einer nicht allzu langen Zeit etwa 500 Wohnungen zu bauen, so wäre dies ein nennenswerter Beitrag zur Linderung unserer argen Wohnungsnot“, hieß damals die Begründung für diesen Schritt in ein für die Gewerkschaftsarbeit ungewöhnliches Aufgabengebiet.
Am Anfang stand der Gründungsauftrag, Wohnungen zu günstigen Bedingungen anzubieten. Im Laufe der Zeit haben sich die Anforderungen an ein gemeinnütziges Wohnungsunternehmen gewandelt. Neben Qualität sind Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Freiräume usw. in den Focus gerückt. Den ArchitektInnen und PlanerInnen sind hier hervorragende Ergebnisse gelungen. Die GPA setzt sich seit ihrem Bestehen für die Mitbestimmung am Arbeitsplatz ein. Es ist daher eine Selbstverständlichkeit, diese nicht nur dort, sondern auch in der Wohnbauvereinigung für Privatangestellte für MieterInnen umzusetzen.
Diese gelebte Demokratie in Form der Mietermitbestimmung, die keinesfalls Zwangsbeglückung sein soll, wurde und wird von den MieterInnen auch sehr gerne angenommen. Die Gemeinsamkeit, die als Leitgedanke die Gewerkschaftsbewegung durchflutet, wird so im „privaten“ Lebensraum der ArbeitnehmerInnen weitergeführt. Das bestehende Mitbestimmungsstatut sichert der MieterInnengemeinschaft Informations-, Kontroll und Mitspracherechte. Es ist das erste Mitbestimmungsstatut einer gemeinnützigen Wohnbauvereinigung, wenn man von den, von der Gemeinde Wien geschaffenen Mitbestimmungsregelungen absieht.
Wir erwarten uns durch die Mitwirkung nicht nur, dass die MieterInnen und ihre Familien in den Wohnungen glücklich und zufrieden sind, sondern auch, dass die Bereitschaft zum gemeinsamen Wohnen und Mitgestalten als Gegenprinzip zu Isolation, Vereinsamung und somit zur Entsolidarisierung wirksam wird. Dies gilt für den unmittelbaren Lebensbereich ebenso, wie für die immer differenzierter werdende Arbeitswelt. Wir sind davon überzeugt, dass die GPA mit der Schaffung von mehr als 9500 Wohneinheiten, im Zeitraum des Bestehens der gemeinnützigen Wohnbauvereinigung, einen bedeutenden Beitrag zur Wohnversorgung geleistet hat und durch die Mitbestimmungsmöglichkeiten wieder ein Signal setzt. Es liegt an uns allen – den MieterInnen und den VertreterInnen der GPA in der Wohnbauvereinigung – die Zukunft, das Wohnen und die Demokratie gemeinsam zu gestalten.
Mit kollegialen Grüßen
Karl Dürtscher
Vorsitzender des Aufsichtrates
Download: Mietermitbestimmungsstatut (pdf, 300 kb)