Unternehmensleitbild

GELEBTE SOLIDARITÄT. Unseren Gewerkschaftlichen Wurzeln verpflichtet.

Die Wohnbauvereinigung für Privatangestellte (WBV-GPA) wurde 1953 von der Gewerkschaft der Privatangestellten als eigenständiges Unternehmen gegründet, um Wohnraum für ihre Mitglieder zu schaffen.

Gewerkschaftliche Grundprinzipien, vor allem Solidarität und Chancengleichheit,
sind seither Basis unseres Handelns.

Die WBV-GPA ist ein gemeinnütziges Unternehmen, das den gesetzlichen Rahmenbedingungen des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes (WGG) unterliegt. Gemeinnützige Bauvereinigungen (GBV) sind den Grundsätzen des sozialen
Wohnbaus, der Sparsamkeit, der Wirtschaftlichkeit und der Zweckmäßigkeit verpflichtet. GBVs dürfen Erträge erwirtschaften, sind jedoch verpflichtet, diese in Form von Eigenkapital dem wohnwirtschaftlichen Kreislauf (Grundstücksankauf, Schaffung von Wohnraum, Sanierung, Zwischenfinanzierung etc.) zuzuführen. Dabei ist es ein Anliegen der WBV-GPA, durch die Inanspruchnahme von öffentlichen Mitteln (Wohnbauförderung) leistbaren Wohnraum zu schaffen.

Der Mensch mit all seinen Bedürfnissen ist Maßstab für unser Handeln. Wir sind bestrebt, unseren MieterInnen sicheren und qualitativ hochwertigen Wohnraum zu leistbaren Preisen anzubieten. In der Verwaltung unserer Häuser stehen wir für Transparenz und fairen Umgang auf Augenhöhe.

PLANEN MIT WEITBLICK. Heute an Themen von morgen denken.

Wir begegnen gesellschaftlichen Herausforderungen mit Weitblick. Daher ist es unser Ziel, mittels einer vorausschauenden Grundstücksbevorratung einen wesentlichen Beitrag zur langfristigen Versorgung der Bevölkerung mit kostengünstigem
Wohnraum zu leisten.

In unseren Projekten bieten wir auch die Möglichkeit zur Umsetzung alternativer Wohnformen. Dabei ist der Grundsatz der Inklusion ein Ansatz, um gesellschaftlichen Veränderungen vorausschauend gerecht zu werden. Offenheit und Toleranz
sind jene Werte, die wir unserem Wirken zugrunde legen.

Wir bekennen uns zur Umsetzung alternativer Bau- und Energiekonzepte, insofern diese langfristig einen Beitrag zur Verbesserung der ökologischen Situation leisten. Durch die Implementierung von Kunst- und Kulturprojekten wollen wir auch einen
weiter gefassten gesellschaftspolitischen Beitrag leisten.

ZUVERLÄSSIGES HANDELN.  Sorgfältig und transparent im Sinne der MieterInnen.

Als gemeinnütziges Wohnungsunternehmen unterliegen wir einer regelmäßigen Kontrolle durch den Österreichischen Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen – Revisionsverband, der die Jahresabschlüsse, die Bilanz und die Gebarung prüft. Die Prüfung erfolgt zus tzlich zur Wirtschaftsprüfung und gibt den MieterInnen die Sicherheit, dass die eingesetzten Mittel sorgfältig im Sinne des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes verwendet werden.

Unsere MitarbeiterInnen handeln gemäß klaren internen Regelungen, die Geschenkannahme oder andere Unregelmäßigkeiten unterbinden.

NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN. Fachlich kompetent, innovativ und fair.

Unsere Organisationsstruktur ist gemäß den grundlegenden und einschlägigen Gesetzen aufgebaut. Wesentliches Ziel unseres Unternehmens ist die laufende Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit im Sinne des WGG.

Dabei spielt die fachliche Kompetenz auf allen Feldern der Geschäftstätigkeit eine zentrale Rolle, genauso wie der faire und vertragstreue Umgang mit GeschäftspartnerInnen.

Stets neuen Ideen aufgeschlossen und gerne Neuland betretend, sind wir bestrebt, nachvollziehbare Schritte und Handlungen zu setzen, wobei unsere Tätigkeit auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist.

FÜHRUNG UNS ZUSAMMENHALT. Respektvolle und gemeinschaftliche Arbeiten.

Wir stehen für einen stets respektvollen Umgang miteinander.

Zu dieser Interaktion zählen:

– Führung als zentrale Aufgabe auf allen Ebenen
– Gegenseitige Wertschätzung
– Kommunikation auf Augenhöhe
– Bereitschaft zur Zusammenarbeit
– Anleitende Motivierung
– Gegenseitige Unterstützung
– Förderung des Zusammenhaltes
– Nutzen von Chancen und Perspektiven

In einem offenen und konstruktiven Betriebsklima sind Entscheidungsgrundlagen nachvollziehbar. Anweisungen sowie Handlungsanleitungen werden klar formuliert. Kritik ist fair. Anerkennung und Ausdruck dieser sind selbstverständlich. Organisationsstrukturen werden laufend an sich ändernde Erfordernisse angepasst.

AKTIV KOMMUNIZIEREN. Offenheit und Verständnis auf allen Ebenen.

Eigenverantwortliches Handeln und Aufgeschlossenheit für Anliegen anderer KollegInnen steigert die Freude an der Bewältigung der gestellten Aufgaben.

Gegenseitiger Respekt und Verständnis für unterschiedliche Funktionen und Positionen bilden die Grundvoraussetzung für die Kommunikation auf allen innerbetrieblichen Ebenen, aber insbesondere auch im Umgang mit den BewohnerInnen, Lieferanten und allen anderen GeschäftspartnerInnen. Wir sind davon überzeugt, dass gute Lösungen nur auf Basis dieser Wertvorstellungen gefunden werden können.

Offener, wertschätzender und respektvoller Umgang untereinander fördert die positive Zusammenarbeit der MitarbeiterInnen.

Bei Problemen streben wir eine konstruktive Kommunikation an und geben allen Konfliktparteien die Chance, ihre Interessen bzw. Sichtweisen darzulegen und zu argumentieren. Durch lösungsorientierte, fallbezogene Konfliktbearbeitung soll ein für beide Seiten zufriedenstellender Ausgleich gefunden werden. Ist ein solcher nicht erreichbar, treffen wir eine am Gemeinwohl orientierte Entscheidung und übernehmen dafür auch die Verantwortung.

VIELFALT BEREICHERT. Chancengleichheit hat viele Gesichter.

In der Diversität unserer Belegschaft erkennen wir eine St rke, die es weiterzufördern gilt.

So wie in Bezug auf fachliche Qualifikationen würdigen wir die Vielfalt unter unseren MitarbeiterInnen auch im Hinblick auf ihren kulturellen Hintergrund sowie auf ihr Lebensalter. Erfahrung und Persönlichkeitsbildung werden bei uns hoch geschätzt.

Geschlechtergleichbehandlung ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Bei Beförderungen, Weiterbildungsangeboten und sonstigen Fördermaßnahmen wird darauf explizit Bedacht genommen.

Auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen finden selbstverständlich in der WBV-GPA ihren Platz.

MENSCHEN.MASSSTÄBE. MEILENSTEINE. Gemeinsame Werte sind unser Antrieb.

Wir halten Wohnen für ein menschliches Grundbedürfnis.

Die in unseren Häusern wohnenden MENSCHEN sowie auch unsere MitarbeiterInnen genießen unsere höchste Wertschätzung. Wir sorgen für gute Arbeitsbedingungen, faire Entlohnung, freiwillige Sozialleistungen und berufliche und persönliche Entwicklungsmäglichkeiten. Wir legen größten Wert auf optimale Betreuung und auf Sicherheit für unsere BewohnerInnen. Unseren MitarbeiterInnen bieten wir daher laufend fachbezogene und persönlichkeitsbildende Weiterbildung an.

Die MASSSTÄBE unseres Handelns sind fachliche und soziale Kompetenz, steter Weitblick und faire Kooperationen mit allen unseren PartnerInnen.

Mit unseren Projekten wollen wir MEILENSTEINE setzen. Unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Entwicklungen planen wir unsere Bauvorhaben vorausschauend und zukunftsweisend und sind stets bestrebt, höchste Qualitätsstandards zu erreichen.