WBV-GPA holt Platz 2 beim Business Award 2025

28. Oktober 2025

„Verlässlichkeit zählt – und wird ausgezeichnet“

WBV‑GPA erobert Platz 2 beim Bezirks Business Award 2025 für Großbetriebe

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Stabilität selten im selben Satz vorkommen, gelingt der WBV-GPA genau dieser Spagat – und das auf höchstem Niveau. Beim Bezirks Business Award Innere Stadt 2025 wurde die gemeinnützige Bauvereinigung mit dem 2. Platz in der Kategorie Großbetriebeausgezeichnet. Eine Auszeichnung, die zeigt: Verlässlichkeit zählt – und wird gesehen.

Qualität trifft Gemeinnützigkeit

Eine Platzierung unter den ganz Großen ist kein Selbstläufer. Bei der feierlichen Preisverleihung im ehrwürdigen Wappensaal des Alten Rathauses wurden Unternehmen prämiert, die mit Innovationsgeist, Kundennähe und gesellschaftlichem Mehrwert überzeugen.

Für die WBV-GPA steht diese Würdigung für mehr als nur ein Ranking: Es ist ein sichtbares Signal dafür, dass sozial, kostengünstig, innovativ – die Leitlinien der WBV-GPA – von der Bevölkerung wahrgenommen werden. In einer Branche, deren Erfolg oft nur hinter den Kulissen sichtbar bleibt, erzeugt diese öffentliche Anerkennung geradezu Strahlkraft. Dass sich die WBV-GPA hier an der Spitze behauptet, ist mehr als Symbolik – es ist ein starkes Statement für den gemeinnützigen Wohnbau.

Den Preis nahmen Geschäftsführer Michael Gehbauer und Betriebsratsvorsitzender Wolfgang Handler entgegen – als Anerkennung sowohl für das Unternehmen als auch für die gesamte Belegschaft.

Diese Auszeichnung gebührt nicht Einzelnen, sondern allen, die täglich daran arbeiten, leistbares und lebenswertes Wohnen Wirklichkeit werden zu lassen“, betont Gehbauer.

GF Michael Gehbauer und Betriebsratsvorsitzender Wolfgang Handler nahmen gemeinsam die Anerkennung für das Unternehmen als auch für die Belegschaft entgegen.

GF Michael Gehbauer und Betriebsratsvorsitzender Wolfgang Handler nahmen gemeinsam die Anerkennung für das Unternehmen als auch für die Belegschaft entgegen.

Innovation und Verantwortung im Blick

Nach den Worten von Geschäftsführer Michael Gehbauer (WBV-GPA) sei diese Auszeichnung nicht nur eine motivierende Bestätigung, sondern ein Ansporn für die Zukunft: „Gutes gemeinnütziges Wohnen darf nicht nur leistbar sein – es muss soziale, ökologische und innovative  Maßstäbe setzen.“ Genau hier knüpft die Tätigkeit der WBV-GPA an: Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Menschen positioniert sich das Unternehmen als Innovationstreiber eines neuen Wohnverständnisses

Die Platzierung unter den Großbetrieben belegt zugleich, dass Gemeinnützigkeit und Wirtschaftlichkeit keine Gegensätze sind. Im Gegenteil: In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten l zeigt die WBV-GPA, dass Stabilität auch auf Verantwortung bauen kann – und dass Erfolg im sozialen Wohnbau messbar ist.

Impuls für den Wohnbau-Standort Wien

Für den Standort Wien bedeutet diese Auszeichnung mehr als Anerkennung: Sie ist ein Signal. Ein Signal dafür, dass der gemeinnützige Wohnbau nicht nur leistbaren Wohnraum schafft, sondern auch Innovationskraft in die Stadtentwicklung bringt. Und ein Signal an Politik und Öffentlichkeit, dass soziales Engagement in der Wohnraumversorgung sichtbar ist – und gewürdigt wird.

Für die WBV-GPA ist Platz 2 kein Ziel, sondern ein Aufbruch: ein Meilenstein auf dem Weg zu neuen Projekten, neuen Partnerschaften und neuen Ideen.

Oder, wie es im Leitsatz des Unternehmens heißt: „Menschen. Maßstäbe. Meilensteine.