Architektonische Farbtupfer für Simmering
1110 WienObjektbeschreibung
Auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Hoerbiger-Ventilwerke Werke im Braunhuberviertel entstanden insgesamt 506 Wohnungen. Auf dem 3,7 Hektar großen Areal wurden insgesamt 506 neue Wohnungen errichtet. Neben 164 geförderten Mietwohnungen und 232 Mietwohnungen aus der Wohnbauinitative, wurden auch 110 supergeförderte SMART-Wohnungen errichtet. Auch Wohngemeinschaften für Senioren, betreute Wohngruppen der Lebenshilfe, ein Kindergarten sowie Flächen zur gewerblichen Nutzung fanden im neuen Stadtteil ihren Platz.
Stadthaus 2
Das Stadthaus 2 befindet sich auf dem neuen Platz vor der Kirche und verfügt über eine zum Platz hin orientierten Gemeinschaftszone. Die gemeinsame Abfahrt in die Tiefgarage rückt in das Gebäudeinnere. Die barrierefreie Erschließung erfolgt mittels Durchladerlift. 4 Wohnungen pro Geschoß sind zweiseitig orientiert. Die Wohnungen haben trapezförmige Loggien-Einschnitte für zusätzliche Belichtung. Im Erdgeschoß befindet sich eine Seniorenwohngemeinschaft mit 5 Wohneinheiten.
Insgesamt wurden 44 freifinanzierte leistbare Mietwohnungen geschaffen. Das Gebäude beheimatet eine Seniorenwohngemeinschaft mit fünf Heimplätzen, eine Radwerkstatt sowie ein kleines Geschäft (Kiosk). Das Erscheinungsbild wird durch einen violetten Farbton bestimmt. Die Untersichten der Balkone sind wie deren Beläge weiß und sorgen für einen besseren Lichttransport ins Innere der Wohnungen. Die „runden Ecken“ des Gebäudes erweitern die Blickwinkel innerhalb des städtebaulichen Ensembles.
Stadthaus 3
Das Stadthaus 3 liegt mit seiner Verdrehung quasi in der Mitte des Parks und damit im Zentrum des Ensembles. Die Balkonzonen laufen rundum und sind nur teilweise unterbrochen. Die barrierefreie Erschließung erfolgt über eine Rampe. 4 der Wohnungen pro Geschoß sind zweiseitig orientiert. Die Wohnungen haben trapezförmige Loggien-Einschnitte für zusätzliche Belichtung. Im Erdgeschoß befindet sich eine Seniorenwohngemeinschaft mit 6 Wohneinheiten.
Insgesamt wurden 60 geförderte Mietwohnungen geschaffen, davon 24 SMART-Wohnungen. Es gibt eine Seniorenwohngemeinschaft mit sechs Heimplätzen. Für Kinder gibt es den Bereich „Spielen & Basteln“ auf ca. 45m2. Weitere gemeinsam genützte Räumlichkeiten sind ein Gemeinschaftsraum und eine Mediathek. Das Erscheinungsbild wird von einem grünen Farbton bestimmt. Die Untersichten der Balkone sind wie deren Beläge weiß und sorgen für einen besseren Lichttransport ins Innere der Wohnungen. Die „runden Ecken“ des Gebäudes erweitern die Blickwinkel innerhalb des städtebaulichen Ensembles.